Heinz Eickmans, Jan Goossens, Loek Geeraedts, Robert Peters, Jan Goossens, Heinz Eickmans, Loek Geeraedts, Robert Peters: Johann Haddinga, Bolko Bullerdiek (2016), Wi truert, Quickborn-1-2016, S. 14, URL, kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, in den Unterricht anderer Fächer integriert, dortigen Dialekte der niederdeutschen Sprache, nordseegermanischen Sprachen (ingwäonische Sprachen), Lannesprogramm „Miene Heimat - Mien mödern' Mäkelborg-Vörpommern“ (PDF), Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche, Institut für niederdeutsche Sprache (INS), Niederdeutsches und friesisches Dialektikon, Plattmakers-Wörterbuch, mit mehrsprachigen Übersetzungen, Podcast mit plattdeutschen Sprichwörtern und Redensarten, Verschiedene Sprachgrenzen im niederdeutschen und niederländischen Sprachraum, Kluge. Nach dieser Ansicht verfüge das Limburgische anders als das Ostbergische mit dem Niederdeutschen über keine Kontaktlinie. [59], In Folge des Wiener Kongresses konnte Preußen im damaligen Deutschland seine westlichen Gebiete mit dem ostelbischen Kernland vereinen, als ihm in Wien Westfalen und das gesamte Rheinland zugesprochen wurde.[60]. Im Falle des Niederdeutschen wird normalerweise mit Umfragen gearbeitet, in denen man die Befragten darum bittet, ihre Sprachkenntnisse selbst einzuschätzen. Für die ostniederdeutschen Dialekte gibt es kein schriftliches Regelwerk, das übliche Schreibweisen zusammenfasst. "Dönkes & Witze up Platt" Nu küer es ne Mule vull Platt ... *** De Pastor Multhoff de wull äs´n kranken Mann besöken. Mein Junge der war so neber den Mütze, ich dachte, ich müsste ihn in die Klappsmühle einweisen lassen. De Junge schreiede, wat män drin satt. In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker oder Gattenpietscher bis zu schanfuudern und Witscherquast. Futur Damit wolle der Abgeordnete (nach eigener Aussage) eine bessere Stimmung und eine nähere Verbindung zu seinen Zuhörern und Gesprächspartnern herstellen. Denn er hatte, wie viele seiner Kollegen inzwischen auch, erkannt, dass ein direktes Einordnen des Niederrheinischen ins Niederdeutsche sich aus sprachhistorischen und -typologischen Gründen verbietet. Das Lübecker Niederdeutsch war die Verkehrssprache der Hanse (siehe Hansesprache) und lange Zeit die lingua franca des Nord- und Ostseeraumes. De junge Lütt kalle nämlich ki Platt mi. Sie unterscheidet sich von den Regeln Saß’ durch das Fehlen von Vokalverdopplung, des Digraphs ‹ie› für langes /i:/ sowie einige Sonderzeichen (Æ/æ bzw. | Jh. An der Besiedlung des ostelbischen Koloniallandes waren, neben den Altsachsen, auch zahlreiche Siedler beteiligt, die aus den heutigen Niederlanden stammten.[42]. Harvsttiet vun Silke Frakstein. So ist auch eine eindeutige Bestimmung der Grenze zwischen niederfränkischen und niedersächsischen Dialekten dieser Übergangszone nicht möglich. Ursprungssprache des Niederländischen und der ihm zugeteilten niederfränkischen Dialekte bildete das Altfränkische, im Wesentlichen die Sprache der Salier/Westfranken. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Heute in Bremen. Der Dativ scheint mit dem Akkusativ zusammenzufallen und der Genitiv wird durch eine präpositionale Verbindung umschrieben (Beispiel: mien Vadder sien Huus – „meines Vaters Haus“). Der Gebrauch des Begriffs Niederdeutsch, in der heutigen sprachlichen Bedeutung, blieb aber bis ins 17. Jahrhunderts vollzogen worden und bis ins 17. Der Ausdruck Platt bezieht sich nicht ausschließlich auf das Niederdeutsche, sondern wird auch im Westmitteldeutschen gebraucht und bedeutet schlicht „Dialekt, gewöhnliche Umgangssprache“. Generell ist zu beobachten, dass es im nördlichen Sprachraum eine über das Partizip hinausgehende Abneigung gegen das Präfix ge- gibt. Jhd. Jh. Diese Funktion, Sprache der Oberschicht zu sein, verlor es im 17. So lautet der Einheitsplural der Verben noch heute in den Dialekten des Altlandes (des bereits in altsächsischer Zeit niederdeutschen Sprachgebiets) lautgesetzmäßig -(e)t. So heißt es anstelle des hochdeutschen wir machen, ihr macht, sie machen im Westniederdeutschen beispielsweise: wi maakt, ji maakt, se maakt. Allgemein ist es schwierig, die Zahl der Sprecher einer Sprache zu ermitteln. So wird bereits in älteren Quellen ein Geschlechterbuch Slechtbook genannt. Dat Nüsser Platt wöd jekallt in dr Stadt Nüss am Rhing.Et jid Quelle, die behaupte, datt de Nüsser Sproch utsterve det in e paar Johr. B. das Märkische als "Kolonialniederländisch" zu beschreiben[82] was den Anteil niederfränkischer Siedler in der brandenburgischen Kolonisation des 12.–13. „Ohne Zweifel gefährdet“, Intelligibility of standard German and low German to speakers of Dutch. Aufgrund dieser Tatsache, dass diese Schriftdokumente sowohl „niederländische“ (= niederrheinische) als auch „(nieder)deutsche“ (= niedersächsische) Elemente enthielten, wurden die jeweiligen Sprachregionen von ihnen als „deutschniederländisch“ zusammengefasst und die dort vorherrschende Sprachform als „Deutschniederländisch“ summiert. Letztendlich entstammt das Wort dem Griechischen platús („flach, breit“) über das Lateinische plattus („flach, glatt“) aus dem auch das Französische patois („Dialekt, Mundart“) entstand. vördiärsken. In ähnlicher Weise ist im Englischen Low Saxon als Synonym für Low German gebräuchlich, im engeren Sinne jedoch wiederum nur für die in den Niederlanden, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gesprochenen Dialekte. (Englisch), https://www.academia.edu/30823402/Raumstrukturen_im_Niederdeutschen_Eine_Re-Analyse_der_Wenkerdaten, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.quickborn-vereinigung.de/wp-content/uploads/2017/01/36562-quickborn-1-2016.pdf, https://fedoraproject.org/wiki/L10N/Teams/LowGerman, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederdeutsche_Sprache&oldid=209479521, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 1–2 Millionen Muttersprachler bzw. Auflage, S. 769) verwendet wird, wurden die niederdeutschen Dialekte (einschließlich der niederrheinischen) südlich der gesamten Benrather Linie von den hochdeutschen Dialekten geschieden. Oktober 2020 jungeluud Hinterlasse einen Kommentar auf „In de Juni geev dat immer Erdbeeren“ Vörstellungstermine to unse Fluchtprojekt [31] Im Gegensatz zu der – wesentlich auf die Spezialnorm des § 4a GebrMG (parallel dazu § 35 PatG) gestützten – Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs in dieser Entscheidung gehen andere Juristen und Gerichte aber davon aus, dass der Begriff deutsche Sprache sowohl die hochdeutsche als auch die niederdeutsche Sprache einschließt; nach dieser Rechtsauffassung, die auch in Schleswig-Holstein vertreten wird, ist neben Hochdeutsch auch Niederdeutsch als Teil des Deutschen eine Amtssprache in Deutschland. widerspiegelt,[83] und unterscheidet sich unter anderem darin vom nördlich benachbarten Mecklenburgisch-Vorpommerschen. [15] Wenn man die eigene Sprache gegenüber dem Hochdeutschen oder dem Niederländischen abgrenzen wollte, konnte man Ausdrücke wie unse düdesch, sassesch düdesch oder moderlike sprake verwenden. In allen Fällen gilt allerdings starke regionale Variation, und insbesondere die Zusammenwirkung zwischen Informationsstruktur und Syntax im Niederdeutschen ist kaum erforscht. Hinzu kommen weitere rund 300.000 Sprecher des Plautdietschen weltweit außerhalb Deutschlands, rund 300.000 Ostpommerschsprechende in Brasilien und eine unbekannte Anzahl von Niederdeutsch-Sprechern in weiteren Gebieten weltweit (unter anderem in den USA und Kanada bzw. Jahrhunderts eine gewisse Exklusivität besessen: Im Bereich der westfälischen Dialekte hatte der Schriftsprachenwechsel um 1650 im Großen und Ganzen stattgefunden und in der zweiten Phase (1580/90–1620) hatte sich das Hochdeutsche in der Schule und Kirche, im privaten Schriftverkehr sowie bei den westfälischen Juristen und Jesuiten bereits im 17. Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Auch die Fehrs-Gilde, die sich für den Erhalt der niederdeutschen Sprache als solche einsetzt, rechnet zwar das eigentliche Niederrheinische noch zum Niederdeutschen, setzt aber ihre Tätigkeiten ausschließlich im niedersächsischen Raum fort, ohne jedoch das Niedersächsische in den Niederlanden mit einzuschließen. Im Gegensatz zum Hochdeutschen ist die Schreibweise im Niederdeutschen allerdings beiderseits der Elbe vornehmlich die mit bloßem s. Das Niederdeutsche hat keine einheitliche oder verbindliche Rechtschreibung. Merkmale wie das Nasal-Spiranten-Gesetz variieren teilweise selbst innerhalb einer einzigen Varietät, vgl. Jahrhundert die düdeschen schrifscholen im Gegensatz zu den gelehrten Lateinschulen. Unterschiedliche Rechtsauffassungen, ob Niederdeutsch in Deutschland insgesamt Amtssprache ist – siehe dazu. Moderator Pejo Stefes holte Akteure auf die Bühne, wie sie unterschiedlicher nicht hätten sein können. Sprachwissenschaftlich gehören die niederländischen Varietäten, zusammen mit den englischen, niederdeutschen und friesischen, zu denjenigen germanischen Varietäten, die nicht an der zweiten Lautverschiebung teilgenommen haben. Œ/œ, Å/å, Ę/ę), die für Laute stehen, die im niedersächsischen Raum teilweise nicht mehr verwendet werden. „Plattdeutsch hat mi... Wirbt ganz modern für Plattdeutsch: Die Bloggerin Lisa Wrogemann lebt in Akureyri im Norden von Island am Meer. Jahrhundert auch im Niederdeutschen Gebiet verbreitet. Jahrhundert von der jungen Germanistik, aber auch von der gleichzeitig begründeten Niederlandistik, zum „Niederdeutschen“ gerechnet. Das heißt, sie sind, gleich den meisten niederländischen Dialekte, salfränkischer und nicht altsächsischer Herkunft. Oktober 2020 19. Vor allem Preußen setzte ab 1815 durch, dass das Niederländische (und damit verbunden die niederdeutschen Dialekte) durch das Hochdeutsche verdrängt wurde. Andere Beispiele sind Sätze wie: Ik mag dat nich, gahn rut bi Regen (hochdt. [21][22][23][21][24] Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem niederländischen und (nieder)deutschen Sprachgebrauch ist, dass plat im Niederländischen nur in der Adjektivform existiert. ç)). April 2013 Martin Blei Die Insel Rügen ... anhand von Situationen in Ihrem Urlaub auf Rügen, vorstellen: 1. Hochdeutsch galt bei den Niederdeutschen bis ins 19. Die Zurückdrängung des Niederdeutschen erfolgte zeitgleich mit der Zurückdrängung des ihm verwandten Niederländischen in den westlichen Gebietsteilen des preußischen Staates, die dort seit der napoleonischen Zeit verfolgt wurde. Das Niederdeutsche nimmt gegenüber dem Hochdeutschen die Stellung einer Substratsprache ein. Raphael Berthele (Hrsg. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die Geschlechtsunterscheidung, wie hochdeutsch *ein Mann / *eine Frau / *ein Kind neben Plural *eine Sachen (* als Platzhalter für m/d/s), ist unzureichend dargestellt. "mine", ...): Adjektive, Artikel und Pronomina, die sich auf ein Substantiv beziehen, richten sich in ihrer Form nach dem Geschlecht des Substantivs. Mit dem neuzeitlichen Niedergang des Niederdeutschen ist er nahezu ausgestorben. Das Niederdeutsche hat den Ruf, eine gemütlich-heimelige Sprache zu sein. Im Hochmittelalter und der frühen Neuzeit, d. h. zwischen dem 13. und 17. Der Subjektfall ist ein Merkmal der nordseegermanischen Sprachen (Ingwäismen), den z. Englisch: I’m making. Heinz H. Menge: "Wie ist es bei Gesprächen mit Ihren Kindern . Seit Mittwoch steht sein Kumpel Christopher R. (22) wegen Mordes in Aurich vor Gericht. Jahrhundert auch aus den meisten Familien. Die Varietäten im Nordosten der Niederlande gehören historisch gesehen zum Niederdeutschen. Zu Frage 26 der GETAS-Umfrage von 1984. Seit 2017 ist Niederdeutsch ein von der Kultusministerkonferenz anerkanntes mündliches und schriftliches Prüfungsfach im Abitur. Diese Stadt- oder Ortsdialekte, die eine Fortsetzung der mittelniederländischen Schrifttradition darstellten,[74] standen zudem in einem engen Schreibsprachen- und Dialektkontinuum mit den angrenzenden Dialekten des Niedersächsischen wie dem Westmünsterländischen, sodass die einzelnen Schriftstücke nur anhand weniger regionaler Besonderheiten dem jeweiligen Sprachgebiet (Niederfränkisch oder Niederdeutsch) zuzuordnen waren. [45], Um 1500 bestand im damaligen Deutschland die Gefahr, dass es sprachlich in zwei eigenständige Blöcke, dem nieder- und dem hochdeutschen Sprachgebiet mit zwei eigenständigen Schriftsprachen zerfiele. In diesem Fall gilt das etwa für das Wort mögen, welches einen Infinitiv ohne to (zu) erfordert. Un ick mein auk, de. In einigen bundesdeutschen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen gegen die Diskriminierung des Niederdeutschen. »Schön platt gemacht« ... tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte in einem besonders schweren Fall – wegen dieser und weiterer Vorwürfe stehen in Hamburg fünf Angeklagte vor Gericht. Niederdeutsch | Die Übersetzungen der Desktop-Oberfläche Gnome für Linux in die niederdeutsche Sprache haben im August 2009 begonnen. Doch nach und nach nimmt die junge Generation diese Tradition wieder auf. „Ich finde es cool, als junge Generation Platt zu sprechen und so aus der damaligen Zeit ins Heute zu springen. ... Auf Platt. Allerdings ist spätestens seit den 1960er Jahren ein massiver Rückgang der aktiven Sprecher festzustellen. Rhöner Platt (auch Rhönerisch oder Rhönisch) ist der Dialekt bzw. Plattdeutsch Hochdeutsch 10 Übersetzungen Platt von Paradies Rügen. Erstmals tauchte der Begriff "Platt" in den Niederlanden des 16. Dies führte dann zu einer heiteren und versöhnlichen Stimmung unter den Parlamentariern. Die Vermischung von Nieder- und Hochdeutsch führte unter anderem auch zur Ausbildung des Missingschen, einer ausgesprochenen Mischsprache. [52] Denn bereits ab 1546 wurde in den lutherischen Gemeinden begonnen, die wenigen niederdeutschsprachigen Bibelübersetzungen durch hochdeutschsprachige zu ersetzen. Eine gebräuchliche Rechtschreibung für niederdeutsche Texte in Deutschland ist die Rechtschreibregelung von Johannes Saß (Kleines plattdeutsches Wörterbuch). vun Walter Rathmann. [106] Unterschiede finden sich weiter im Bereich der Wortstellung, was u. a. durch den weitgehenden Zusammenfall von Akkusativ und Dativ im Niederdeutschen bedingt ist. War Preußen jedoch lange Zeit durch Sprachtoleranz geprägt, so änderte es seine diesbezügliche Haltung ab 1815, indem es in seinem Staatsgebiet nur eine offizielle Sprache, in diesem Falle, das Hochdeutsche akzeptierte und begann, dieses konsequent durchzusetzen: ein Vorgang, der – wie in den slawischsprachigen – vor allem in seinen niederdeutsch- und niederfränkischsprachigen Gebietsteilen massive Folgen hatte. Luxemburgisch | So häuften sich beispielsweise in Mecklenburg ab 1535 die Beschwerden zahlreicher Gemeinden, dass die niederdeutschsprachigen Kirchenbesucher der hochdeutschen Predigt nicht folgen könnten – ein Zustand, der dort bis ins 19. z. [6] Auch im Niederländischen, aus dem der Begriff ins Niederdeutsche entlehnt wurde, wird plat u. a. in der Bedeutung mundartlich benutzt, doch nur in der Adjektivform. Im direkten Grenzgebiet könnten die Niederländer die Niederdeutschsprachigen zwar etwas besser verstehen, aber noch immer verstanden sie Hochdeutsch besser als Plattdeutsch.[71]. Deshalb bezeichneten sie ihre eigene Sprache als "plat", zu deutsch "verständlich" und "vertraut". Person Plural ist irreführend, da zu viele südwestfälische Formen und auch die teilweise vorhandene Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ fehlen, z. Dass das Niederrheinische durchaus einen Übergangscharakter hat, zeigen seine südlichen Dialekte, die, gleich den südöstlichen niederländischen Dialekten (Limburgisch), zahlreiche mitteldeutsch-ripuarische Gemeinsamkeiten aufweisen, die sie mit dem Mitteldeutschen verbinden. An diesem Kristallisationspunkt des Rheinischen Fächers scheidet sich das Sauerländer Platt, als niederdeutsche Mundart, vom Siegerländer Platt, als moselfränkische Mundart und dem Wittgensteiner Platt, als rheinfränkische Mundart. Scots | Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben Das Min Jung kommt es dem sogenannten Plattdeutsch aus dem hohen Norden und soll so viel bedeuten wie mein Junge.Beitrags-Navigation. Die junge Welt wird von 2466 GenossInnen herausgegeben. Denn das Vorbild, die luthersche Bibelübersetzung, setzte sich selbst in Norddeutschland gegen die „bugenhagensche Konkurrenz“ durch. Westlich wird der niederdeutsche Sprachraum durch die Rhein-Ijssel-Linie (auch Einheitsplurallinie oder Westfälische Linie) begrenzt, jenseits derer niederfränkische Mundarten wie das Kleverländische, das Ostbergische oder das Südgeldersche gesprochen werden. Seit Mitte des 19. Jahrhundert in der städtischen Oberschicht entwickelt und durchgesetzt haben und nicht zum Niederdeutschen zählen. Unter dem Nasal-Spiranten-Gesetz ist der Ausfall des Nasals vor einem Frikativ mit einer Ersatzdehnung des vorlaufenden Vokals zu verstehen. Abo bestellen Aboservice. Von der zweiten Lautverschiebung betroffenen stimmlosen Plosive (Verschlusslaute) [p] als bilabialer, [t] als alveolarer und [k] als velarer bleiben erhalten und werden nicht zu Frikativen (Reibelauten) oder Affrikaten (Zischlauten) verschoben. [51] Martin Luther selbst war ein Liebhaber des Niederdeutschen und bemüht, für seine Reformation auch niederdeutschsprachige Priester nach Norddeutschland zu schicken. Thomas Mann verwendete in seinen Buddenbrooks das Plattdeutsche seiner Heimatstadt Lübeck nicht allein, um die Sprechweise der sogenannten kleinen Leute zu kennzeichnen. Die Ursache dieses Unterschiedes ist nicht eindeutig geklärt. Jiddisch | Das bedeutet, dass in den südlichen niederrheinischen Dialekten maken „machen“ vorherrscht, doch in der 1. Bemerkung 1: Im Hessischen gibt einen einen Nasal-Laut, der sich nicht mit einem Buchstaben unseres Alphabets darstellen lässt. Abo. Von Bugenhagen stammt auch eine niederdeutsche Fassung der Luther-Bibel. Niederdeutsch ist altmodisch? In Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist Niederdeutsch ein Schulfach im Wahlpflichtbereich. [55], Dabei hatte das gesprochene Hochdeutsche im niederdeutschen Sprachgebiet des frühen 16. Aufgrund des starken Einflusses der von den dänischen und norwegischen Wikingern eingebrachten altnordischen Sprachelemente sowie der späteren französischen Sprachüberlagerung und der Erosion der englischen Grammatik während des Mittelalters haben sich diese Gemeinsamkeiten stark verringert, auch wenn die Verwandtschaft noch deutlich sichtbar ist. So fehlt beispielsweise die weibliche Form "miene" (bzw. [32] In der Freien und Hansestadt Hamburg gilt Plattdeutsch neben Hochdeutsch als faktische Amtssprache, weswegen Anträge, die in niederdeutscher Sprache in die Hamburgische Bürgerschaft, das Landesparlament, eingebracht wurden,[33] auch auf Plattdeutsch im Plenum beraten werden.[34]. Hues kamm, dao was de Mann jüst daobi, sienen Jungen to. Person Singular „ich“ anstelle des zu erwartenden ik oder ek die scheinbar lautverschobenen Formen ech und ich verwendet werden, die vielerorts auch als /eʃ/ oder /əʃ/ bzw. Äs he in´t. Eine junge Frau bereitet die norddeutsche Sprache frisch auf. Nordfriesisch | Im Gegensatz zum Hochdeutschen wird der ursprüngliche mittelniederdeutsche Akkusativartikel den in vielen Dialekten kurz gesprochen und findet sich daher auch als dän oder denn geschrieben.[90]. Die ingwäonischen Merkmale sind im Friesischen und Englischen am stärksten ausgeprägt. Bis etwa in das 16. Heute wird der Genitiv jedoch zumeist durch eine Dativkonstruktion und das Possessivpronomen bzw. [50] Der Niedergang der Hanse verhinderte also, dass in Deutschland zwei verschiedene Schriftsprachen existierten. He heurt de vun de Geest to = „Er gehört zu denen von der Geest“. Dao sagg de Pastor:"Luck sinnig an! Nordseegermanisch ist ein Unterzweig der westgermanischen Sprachen. Zent Tueneser Platt wurde zu Hause gesprochen, Hochdeutsch in der Schule. B. den Sachsenspiegel), die auch in Handel und Diplomatie als Verkehrssprache verwendet wurde (Hansesprache). Den Gebrauch mit Endungen kann man den folgenden Beispielen entnehmen: Die Steigerung der Adjektive erfolgt durch die Endungen -er und -st(e). [53], „Im Laufe des 16. und 17. Es ist ein gemeinsames Merkmal der nordseegermanischen Sprachen. . Um die mittelalterlichen Schreibsprachen des Rhein-Maas-Deltas und des Niederrheins sowie des angrenzenden Westfälischen einheitlich (und wertefrei) in der Germanistik bearbeiten zu können, etablierte der Germanist Arend Mihm zum einen den Begriff Rhein-Maasländisch, der das Niederfränkische im deutsch-niederländischen Grenzgebiet umfasste, und zum anderen den Begriff Ijsselländisch, der analog zum Niederfränkischen das Niedersächsische im deutsch-niederländischen Grenzraum umfasste. Viele, aber nicht alle,[97][98] plattdeutschen Dialekte haben eine Einheitsendung für die Plural-Personen. Durch die Völkerwanderung breiteten sich die Sachsen – und damit auch ihre Sprache – von der Nordseeküste aus nach Süden, Südwesten sowie nach England aus. Plattdeutsches Wörterbuch: deutsch - plattdeutsch . Als Niederdeutsch werden heute allgemein jene deutschen Dialekte bezeichnet, die sich sprachgeografisch im Westen nordöstlich der Rhein-IJssel-Linie (auch Einheitsplurallinie oder Westfälische Linie genannt) befinden und weiter östlich nördlich der Benrather Linie liegen und die sich bis 1945 auch auf die Gebiete Pommerns und größtenteils auf Ostpreußen erstreckten. Jahrhunderts vorwiegend von einer ablehnenden Haltung gegenüber allem Niederländischen bestimmt. Abo. Das Niederdeutsche ist im Rahmen der Sprachencharta des Europarats in den Niederlanden (dort als Nedersaksisch) und in Deutschland offiziell anerkannt und geschützt. ...auf Platt! Umgangssprachliches Deutsch: Ich bin am machen. Münster: LIT, 1995, S. 655–668. Die Bedeutung des Niederdeutschen als Schriftsprache nahm jedoch im 16. Person Singular eingeleitet wurde, ist sprachhistorisch berechtigt, da die in den südlichen Dialekten des Niederrheinischen vorkommenden „lautverschobenen Formen“ im Grunde keine darstellen. Nur in bestimmten Konstruktionen, vor allem in Tageszeitangaben, findet er sich noch. The little lower saxon wordbook plattdeutsch - hochdeutsch - english